Ausgewählte Literatur zur Promotion und Promotionsbetreuung

 

- Stand: Februar 2019 -

  1. Promotionsbedingungen/-situation
  2. Betreuung
  3. Qualifizierung/Karriere
  4. Qualitätssicherung

1. Promotionsbedingungen/-situation

 

Baumbach, S.; Oschema, K.; Walter, S. (2012): Exzellente Perspektiven? Auswirkungen der Exzellenzinitiative. In: Forschung & Lehre. Heft 1|12, 19. Jg. (gesamtes Heft), S. 20-21.

 

duz - das unabhängige Hochschulmagazin (Hrsg.) (2004): Zur Situation Promovierender in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten THESIS-Doktorandenbefragung 2004. duz SPECIAL, Dezember 2004.

 

Gerhardt, A.; Briede, U.; Mues, C. (2005): Zur Situation der Doktoranden in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Doktorandenbefragung. In: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Hg.): Beiträge zur Hochschulforschung, 27. Jahrgang, Heft 1. München, S. 74-95.

 

Graduate Center LMU (Hrsg., 2010): Empfehlungen für die Gestaltung der Promotionsphase
an der LMU (Ludwigs-Maximilians-Universität München), 2010. Download

Günauer, F.; Krüger A. K.; Moes, J.; Steidten, T.; Koepernik, K. (2012): GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen. 2. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

 

Hafner, T. et. al. (2012): Neue HIS-HF-Studie zu den Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender in Deutschland. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

 

Hauss, K. et. al. (2012): Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promotionen in Deutschland. Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel. iFQ-Working Paper No. 13. Berlin: iFQ.

 

Hillenbach, A.-K., Hacke, M., Schlegel, M., Witter, B. (2014): Empfehlungen für den Übergang von der Master- in die Promotionsphase. UniWiND-Publikationen, Bd. 2/2014. Download

Jaksztat, S.; Preßler, N.; Briedis, K. (2012): Promotionen im Fokus. Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender im Vergleich. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

 

Krull, W. (2013): Thesen zur Zukunft der Promotion (Positionspapier). Download

 

Matthiesen, J.; Binder, M. (2009): How to Survive Your Doctorate. Open University Press.

 

Nünning, A.; Sommer, R. (Hrsg.) (2007): Handbuch Promotion: Forschung-Förderung-Finanzierung. Metzler.

 

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012): Promovierende in Deutschland.

 

Stock, S.; Schneider, P.; Peper, E.; Molitor, E. (2009) Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.

UniWiND/GUAT (2019), Vielfalt durch KooperationEmpfehlungen des UniWiND-Vorstands zu Promotionsverfahren mit Partnereinrichtungen. Download

 

Zinnbauer, M., Kaulisch, M., Hornbostel, S. (2013): Promovierendenbefragung an der Goethe-Universität Frankfurt, Berlin.


2. Betreuung

Beasley, N. & Taylor, S. (2005) A Handbook for Doctoral Supervisors. Routledge Chapmann & Hall

 

Carmesin, B., Hoffmann, U., Huskobla, G., Huster, S., Küster, J.-A., Neumann, J., Wegener-Feldbrügge, S. (Hrsg.) (2014), Betreuung Promovierender. Empfehlungen und Good Practice für Universitäten und Betreuende. UniWiND-Publikationen Bd. 4/2014. Download

 

Cone, J. D.; Foster, S. L. (2006): Dissertations and Theses from Start to Finish: Psychology and Related Fields (2nd ed.). American Psychological Association.

 

Lee, A. (2011): Successful Research Supervision: Advising Students Doing Research. Routledge, Chapman & Hall.

 

Lippmann, E. D. (2009): Intervision – Kollegiales Coaching professionell gestalten (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.

 

Lovitts, B. (2007): Making the Implicit Explicit: Creating Performance Expectations for the Dissertation. Stylus Pub Llc.

 

QualitätsZirkel Promotion (Hrsg.) (2014): Gemeinsam die Promotion gestalten. Handlungsempfehlungen für Betreuende/Promovierende (4. Aufl. 2018).  Download

 

Remenyi, D.; Money, A. (2004): Research Supervision: For Supervisors and Their Students. Academic Conferences Ltd.

 

Taylor, Stan; Beasley, Nigel (2005): A Handbook for Doctoral Supervisors. Oxford, New York: Routledge.

 

Tietze, K.-O. (2012): Kollegiale Beratung – Problemlösungen gemeinsam entwickeln (5. Aufl.). Rowohlt Taschenbuchverlag GmbH.

 

Walker, M.; Thomson, P. (2010): The Routledge Doctoral Supervisor’s Companion: Supporting Effective Research in Education and the Social Sciences. Oxford, New York: Routledge.

 

Wisker, G. (2005): The Good Supervisor: Supervising Postgraduate and Undergraduate Research for Doctoral Theses and Dissertations. Palgrave Macmillan.


3. Qualifizierung/Karriere

 

Briedis, K.; Jaksztat, S.; Preßler, N.; Schürmann, R.; Schwarzer, A. (2014), Berufswunsch Wissenschaft? Laufbahnentscheidungen für oder gegen eine wissenschaftliche Karriere. DZHW. Hannover.

 

Dumpitak, C., Giersig, N., Haupt, C., Kämper, U., Kauhaus, H., Michel, D., Schlegel, M., Schmid, O., Schuchert, C., Welker, B., Nach der Promotion: Übergang zur Postdoc-Phase und in den außeruniversitäten Arbeitsmarkt. Unterstützungsangebote an Universitäten zur Förderung des Karriereübergangs. UniWiND-Publikationen Bd. 3/2014. Freiburg.

 

Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) (2014), Orientierungsrahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion und akademischer Karrierewege neben der Professur. Bonn.

 

Huber, N.; Schelling, A.; Hornbostel, S. (2012): Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation. iFQ-Working Paper No. 12. Berlin: iFQ.

 

Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013): Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

 

Neis, M.; Rubelt, J. (2010): Wissenschaftliches Prekariat an Hochschulen. Nachwuchswissenschaftler/innen zwischen Karriere und Ausstieg. Tagungsdokumentation. Berlin: PrintNetwork.

 

Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2014), Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten. Dresden.


4. Qualitätssicherung

 

Byrne, J.; Jørgensen, T.; Loukkola, T. (2013): Quality Assurance in Doctoral Education – results of the ARDE project. Belgium: European University Association asbl.

 

Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) (2012), Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren. Empfehlung des Präsidiums der HRK an die promotionsberechtigten Hochschulen. Bonn.

Download

 

Hornbostel, S. (2012): Wer promoviert in Deutschland? Machbarkeitsstudie zur Doktorandenerfassung und Qualitätssicherung von Promotionen an deutschen Hochschulen. iFQ-Working Paper No. 14. Berlin: iFQ.

 

Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2011): Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion. Positionspapier. Bonn.