Durch die Entwicklung einer breiten Palette von Betreuungs-, Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen haben sich die Promotionsbedingungen an vielen Universitäten in Deutschland und Europa in den letzten Jahren erheblich verbessert. Diese Strukturbildung zielt ab auf die Herausbildung einer hoch attraktiven Forschungs-umgebung für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen.
In diesem Kontext versteht sich der QualitätsZirkel Promotion als Impulsgeber vor allem im deutsch-sprachigen Raum, dessen vereinte Expertise und Erfahrung in der Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen die Grundlage bilden, transparente und verbindliche Qualitäts- und Verfahrensstandards für Promotionen konzeptuell weiterzuentwickeln. Dabei stehen die Forschungsleistung und das Betreuungsverhältnis zwischen dem/der Betreuenden und dem/der Promovierenden nach wie vor im Mittelpunkt des gesamten Promotionsprozesses.
Daran orientiert erarbeiten wir in unserem Netzwerk praxisorientierte Instrumente zur Verbesserung der Promotionsstrukturierung und des Betreuungsverhältnisses. Dies sind zum einen unsere beiden Handbücher Promotion – bewusst entscheiden und gut starten" und "Gemeinsam die Promotion gestalten" mit Handlungsempfehlungen für Betreuende und Promovierende. Zum anderen ist dies unser Workshop "Promotionen gut betreut" für Promotionsbetreuende unserer Mitgliedseinrichtungen; des Weiteren setzen wir uns aktiv für die Erhaltung und Weiterentwicklung guter wissenschaftlicher Praxis ein und werten aktuelle Studien zur Promotion aus.
- Stand: April 2025 -